#34 Kompakt - Episoden 24 bis 33
Shownotes
Die letzten 10 Episoden kurz und knackig zusammengefasst. Was darfst du mitnehmen? Was hast du verpasst? Wo lohnt es sich für dich nochmal nachzuhören? Für alle, die neu dabei sind. Oder einfach keine Zeit gefunden haben, alle bisherigen Folgen ganz zu hören.
- #25 Als Honorararzt in die Schweiz? Mit Andrea Gerber von Medseek.
- #26 What Switzerland is all about - with bestselling author Diccon Bewes (in English).
- #28 Als Physiotherapeut in die Schweiz - mit Roman Welzk.
- #29 Notfallmedizin mit Dr. Christoph Schmitz.
- #30 Als Deutscher Rettungssanitäter in die Schweiz - mit Martin Klotz.
- #31 Im Ausland glücklich werden - mit Integrationsmanager André Janitschek.
- #33 Anästhesiepflege mit David Haussmann.
Die 3 beliebtesten Episoden:
- #24 Kommunikation ist alles - mit Dr. Mark Weinert
- #27 Pro und Contra Auswandern in die Schweiz - DocsGoSwiss zu Gast bei Klinisch Relevant
- #32 Der Schweizer Hausarzt Dr. Giovanni Fantacci berichtet aus seiner Praxis
Bonus. Ich war für dich zu Gast:
- Warum die Schweiz für Ärzte aus Deutschland ein Paradies sein kann im pHoch3 Podcast von Claudia Hümpel
- Recruiting aus dem Ausland: So gelingt die Integration in der Schweiz im Podocast die Recruiting Show von Raphael Egli
Weniger Fehler. Mehr Klarheit. Newsletter für Ärzt:innen mit Veränderungswunsch. 👉 docsgoswiss.ch
Transkript anzeigen
00:00:00: Vielen Dank, dass du mit mir diesen Weg gegangen bist. Das ist Episode 34 von deinem Auswander-Podcast
00:00:15: "DocsGoSwiss", alles über das Schweizer Gesundheitswesen und das Leben in der Schweiz.
00:00:21: Ich bin Martin Werner und warum danke? 90 Prozent aller Podcasts schaffen nicht, was ich mit deiner
00:00:30: Hilfe geschafft habe. Nimm ich mehr als 20 Episoden rauszubringen, ja ohne die Türen zu
00:00:37: schließen, ohne aufzugeben. Und hinter jeder Folge steckt eine Menge Arbeit für mich,
00:00:43: aber auch die Gäste. Und so bin ich wirklich glücklich, dass du regelmäßig rein hörst
00:00:48: und das möglich gemacht hast. Auch heute erwartet dich eine Kompaktfolge, für die,
00:00:56: die es noch nicht kennen, neu dabei sind. Knackig, kurz und übersichtlich ein Rückblick auf die
00:01:02: letzten zehn Themen. Ich weiß, du hast viel zu tun. Hör also kompakt rein, was dich interessiert
00:01:09: und höre Episoden gerne nach. Diesmal verrate ich die drei meistgehörten Episoden unter
00:01:17: den letzten zehn am Ende. Und am Ende gibt es noch einen kleinen Bonus für dich obendrauf.
00:01:23: Und ich weiß, es war Ferienzeit, es war Sommerzeit, es gab andere Dinge zu du als den Podcast zu
00:01:30: hören. Aber jeder der Gäste hat die Aufmerksamkeit verdient und hat wertvolle Tipps und Einblicke
00:01:38: für dich mitgebracht. Also gerne auch nochmal Episoden nachhören. Ich starte mit Nummer 25.
00:01:45: Oft gefragt, kann ich als Honorararzt in der Schweiz arbeiten und Andrea Gerber von der
00:01:51: Schweizer Firma Mezig erklärt, unter welchen Voraussetzungen das geht. Und die Enttäuschung
00:01:57: war da groß, denn die Ansprüche an die Schweizer Qualität führen dazu, dass fast immer eine
00:02:04: zwei bis dreijährige Berufserfahrung in der Schweiz vorausgesetzt wird. Aber wenn dich das
00:02:09: Thema interessiert, wie du es aufgleichen kannst, dass es für dich funktioniert, höre gerne rein.
00:02:15: Nummer 26 war ein Experiment, eine englische Folge mit dem Briten und Buchautor Dike Bévis.
00:02:23: What is Switzerland all about? Er ist wirklich jemand, der schon viele, viele Bücher über die
00:02:29: Schweiz geschrieben hat, ein Experte, der auch Schweizer Einrichtlungen berät. Eine extrem
00:02:36: spannende und vielseitige Folge über die Besonderheiten und unerwarteten Dinge der Schweiz,
00:02:42: aber sein Hauptargument, was ich dir mitgeben möchte, Making Friends. Freunde zu machen,
00:02:50: im beruflichen und privaten Umfeld ist die Voraussetzung, um in der Schweiz anzukommen,
00:02:56: so seine Meinung. Episode 28 mit Roman Welsk, ein Physiotherapeut, der aus Deutschland in
00:03:06: die Schweiz ausgewandert ist. Und im Podcast erzählt er, dass er in der Schweiz ungefähr,
00:03:11: das Vierfache verdient. Ich weiß, diese Gehaltsunterschiede, die sind absolut unüblich. Also
00:03:19: du kannst nicht erwarten als Arzt hier das Vierfache oder das Dreifache zu verdienen,
00:03:23: dass es nicht die Realität. Roman Welsk ist es aber die Realität und er erzählt außerdem,
00:03:29: dass es nicht nur ums Geld geht, sondern um eine extrem hohe Qualität der Arbeit,
00:03:33: die ihr am Patienten leisten kann, dass der Patient wirklich wieder gesund wird.
00:03:38: Nummer 29 und Nummer 30 drehen sich um die Notfallmedizin, zwei bewegende Folgen. Nummer 29 ist der Notfallmediziner
00:03:49: Dr. Christoph Schmitz, ein Fundus, ein Schatz aus persönlichen und privaten Erfahrungen
00:03:55: aus der klinischen und präklinischen Notfallmedizin, erkennt Deutschland, erkennt die Schweiz und
00:04:03: gibt extrem gute Einblicke und ziehe da beide Länder könnten voneinander profitieren,
00:04:09: voneinander lernen. Sehr, sehr wichtige Folge, die wir anschließen mit Martin Klotz, Folge Nummer
00:04:17: 30. Er ist als Rettungssanitäter in der Schweiz unterwegs, von der anderen Seite vom Bodensee
00:04:23: aus Deutschland in Richtung St. Gallen ausgewandert und er sagt einfach mal machen, die Motivation,
00:04:30: Dinge erleben zu wollen, Dinge zu sehen, zu erleben ist wichtig. Er schreibt oder erzählt darüber,
00:04:38: dass die Arbeitsbelastung in der Schweiz auch gestiegen ist, aber immer noch extrem viele Vorteile
00:04:43: für ihn überwiegen. Er gibt aber zur Bedenkung, dass die Verantwortung im Schweizer Gesundheitswesen
00:04:49: größer ist für Rettungssanitäter und dass man diese Verantwortung auch tragen möchte wollen.
00:04:56: Also wenn du das nicht möchtest, dann ist es vielleicht nicht das...
00:05:00: Das ist das richtige für dich.
00:05:02: Und Last but not least Nummer 31 im Ausland "Klücklich werden" mit André Janicek.
00:05:11: Eine Folge, die mich sehr bewegt hat.
00:05:13: André ist Integrationsmanager an der Deutschen Klinik und gibt seine Erfahrung aus der Integrationsunterstützung
00:05:21: von Pflegekräften und Ärzten im Podcastpreis.
00:05:25: Und er sagt, von der Gefühlslage her ist Auswandern wie eine Depression.
00:05:30: Man hat Phasen von Euphorie, Phasen, wo man unzufrieden ist, wo man zweifelt, wo man mit sich hadert.
00:05:38: Und er sagt, sich gut vorzubereiten auf diese Situation, die kommen, die bei vielen kommen, die Auswandern,
00:05:46: auf das Land vorbereiten und sich Begleitung holen, um da gut durchzukommen,
00:05:52: um einen guten Weg und einen guten Einstand im neuen Land zu finden, sind extrem wichtig.
00:05:59: Zum Schluss, die drei meistgehörten Folgen.
00:06:02: Meisten gehört bisher Dr. Mark Weinert, Anis Tessist, spricht über das Thema Kommunikation.
00:06:09: Und er sagt, ja, Kommunikation ist alles.
00:06:12: Er hat selbst im Ausland gelebt, in Neuseeland, arbeitet im Gesundheitswesen als Kommunikationscoach.
00:06:19: Und er sagt eben, je besser du kommunizieren kannst, desto erfolgreicher wirst du im Auswandern,
00:06:24: desto leichter wird das Auswandern Kommunikation mit der Familie, mit dem neuen beruflichen Umfeld,
00:06:31: mit dem neuen privaten Umfeld.
00:06:33: Eine wirklich schöne Folge aus vielen persönlichen Erfahrungen, aber auch fachlichen Einblicken aus seiner Tätigkeit.
00:06:41: Nummer 27.
00:06:42: Ich war zu Gast bei Dr. Kai Grun im Podcast "Klinisch Relevant"
00:06:47: und spreche dort über die Pro- und Kontra-Seiten der Schweiz.
00:06:52: Und wenn du hier schon länger reinhörst, weißt du mir, es ist sehr, sehr wichtig,
00:06:56: nicht nur die Sonnenseite der Schweiz zu zeigen, sondern auch die Dinge, die anders sind,
00:07:01: die vielleicht bei dir die Frage aufwerfen, passt die Situation für mich?
00:07:05: Ist es der richtige Zeitpunkt für mich und meine Familie?
00:07:09: Und ja, ich gehe da auf ein paar Punkte ein, Vor- und Nachteile des Schweiz für dich.
00:07:15: Wie eine Bombe eingeschlagen hat die Nummer 32 mit dem Schweizer Hausarzt Dr. Giovanni Fantaci,
00:07:23: ein Arzt der In sich-Root, der aber trotz seines höheren Alters immer noch begeistert für den Patienten unterwegs ist,
00:07:31: für die Hausarztmedizin unterwegs ist.
00:07:34: Und noch ein Buch geschrieben hat, wo er Ärzt und Ärztin für die Hausarztmedizin begeistern möchte.
00:07:41: Er gibt Einblicke in den Praxisalltag.
00:07:44: Und ich würde sagen, typisch schweizerisch, nennt er viele Herausforderungen, aber er nennt Lösungen,
00:07:52: wie er das meistert, wie er damit umgeht, wie man in der Schweiz damit umgeht.
00:07:57: Ich würde sagen, für alle, die in die Schweiz wollen, eine absolute Must-Volk.
00:08:03: Und ganz zum Schluss, der für dich versprochene Bonus.
00:08:06: Ich war zusätzlich noch in ein paar anderen Formaten eingeladen.
00:08:11: Zwei davon kannst du bereits hören und die möchte ich gerne einfach nochmal erwähnen
00:08:15: und verlinke sie wie alle anderen Folgen auch hier in den Show-Nones.
00:08:20: Über das Thema, warum die Schweiz für Ärzte aus Deutschland ein paar Design kann,
00:08:24: habe ich mit Claudia Hümpel im Podcast "Phoch 3" gesprochen.
00:08:30: Und in etwas anderer Richtung, aber eher aus der Sicht des Arbeitgebers, also deines zukünftigen Arbeitgebers,
00:08:37: beispielsweise am Schweizer Spital, habe ich mit Rafael Eckli gesprochen im Podcast "Die Recruiting Show".
00:08:45: Und da habe ich mein Wissen über Auslandsrecruiting, also die fachkräftige Winnung,
00:08:50: im Gesundheitswesen weitergegeben und insbesondere die Frage auch, wie man das so aufgleist,
00:08:56: dass die Integration gelingt.
00:08:58: Denn Auswandern ist nicht nur eine Herausforderung für dich und deine Familie,
00:09:03: sondern für den Arbeitgeber, für den zukünftigen Arbeitgeber natürlich auch eine Herausforderung,
00:09:08: dich in das berufliche und private Unfält so zu integrieren, dass du dich am ersten Tag wohlfühlst.
00:09:15: Da gebe ich meine Erfahrungen weiter und preis.
00:09:18: Zum Schluss eine Bitte an dich, die gefällt dir etwas.
00:09:23: Du möchtest vielleicht Gast sein, hast was zu erzählen oder kennst die man,
00:09:27: der etwas erzählen könnte, etwas beitragen könnte.
00:09:30: Oder ja, du sagst, das oder das wäre vielleicht noch einfacher für mich,
00:09:34: um den Podcast zu genießen. Verbesser mir.
00:09:38: Schreibe mir, melde dich bei mir, ich verlinke die Kontaktdaten in den Show-Notes
00:09:43: und für den Moment sage ich dir wirklich nochmal Danke, dass wir über 20 Folgen schon gegangen sind.
00:09:49: Die Gesundheit ist bald. Dein Martin Werner.
00:09:53: [Musik]
Neuer Kommentar