#82 CV-Check für die Schweiz: 5 Punkte, die über Einladung oder Absage entscheiden

Shownotes

Drei Geschenke für dich:

  • Kostenloser Auswanderleitfaden: 11 Fragen, die dich zum Thema Auswandern in die Schweiz hinführen → docsgoswiss.ch
  • Weihnachtsaktion CV-Check: Bis 24. Dezember - Lass deinen Lebenslauf von Martin checken für unter 100 Euro.
  • 30-Tage-Mentoring: Start Anfang Dezember & Anfang Januar - Deine Auswanderentscheidung in 30 Tagen mit geballtem Wissen.

Warum deine Bewerbung in der Schweiz anders sein muss: Die Person, die deine Unterlagen liest, hat wenig Zeit und wenig Lust. Sie stellt sich eine einzige Frage: Ist diese Bewerbung für mich relevant? Der Unterschied zur Bewerbung in Deutschland:

  • Höherer Wettbewerb auf offene Stellen
  • Höherer Qualitätsanspruch
  • Bewertung nach fachlichen UND menschlichen Kriterien
  • Du musst zeigen: Ich passe fachlich UND menschlich ins Team

Deine Bewerbung setzt den Rahmen:

  • Wirst du eingeladen?
  • Ist dein Gegenüber bereit, Zugeständnisse zu machen?
  • Bekommst du die Stelle zu angemessenen Bedingungen?

Die 5 Punkte, auf die Martin bei deiner Bewerbung achtet:

  1. Gesamteindruck:

CV mit einer Seite - kompakt, übersichtlich Relevante Zeugnisse der Ausbildung, Qualifikation Arbeitszeugnisse der letzten 5 Jahre oder 3 Arbeitgeber Zeigt: Kannst du dich organisieren? Hast du Klarheit über dich selbst?

  1. Ergänzende Informationen (besonders wichtig für die Schweiz):

Staatsbürgerschaft (EU vs. Nicht-EU - macht für Arbeitgeber großen Unterschied) Status MEBEKO-Anerkennung (bereits gemacht = Vorteil) Familiäre Situation (Partner/Kinder - muss zeitlich und organisatorisch mitgedacht werden)

  1. Fachliche Qualifikation:

Fokus auf die letzten 5 Jahre mit relevantem Bezug zur aktuellen Stelle NICHT: In welche Schule du gegangen bist (wird vorausgesetzt) WICHTIG: Besondere Erfolge, erlangte Expertise, Führungsbeispiele als Bullet Points (2-3 pro Station) Fortbildungen: Bitte nicht 20-30 Seiten Anhänge - nur relevante Fortbildungen

  1. Menschliche Komponente (extrem wichtig für die Schweiz):

Eigener Abschnitt: Was zeichnet dich aus? Welche Stärken hast du? Hobbys sind NICHT egal - sie zeigen, ob du zum Ort/Team passt Beispiel: Begeisterter Skifahrer + Bewerbung in Graubünden = logisch passend Zeigt: Wie bringst du Privates und Berufliches unter einen Hut?

  1. Bezug zum Arbeitgeber:

Die Stellenausschreibung zeigt, was der Arbeitgeber sucht Beziehe dich in CV, Anschreiben, Dokumentenauswahl darauf FEHLER: Generisches Anschreiben für alle Bewerbungen (wird sofort erkannt!) Richtiger Ansprechpartner, persönliche Ansprache Argumente aus deinem Leben: Warum passt du zu DIESER Stelle?

Was Schweizer Arbeitgeber sich fragen:

  • Lohnt es sich, diese Person einzuarbeiten und zu integrieren?
  • Bleibt die Person langfristig bei uns und in der Schweiz?
  • Passt die Person fachlich UND menschlich?
  • Kann ich mich auf diese Person verlassen?

Deine Bewerbung muss zeigen: Du möchtest diese Stelle. Du passt zu dieser Stelle. Du bleibst langfristig.

Weihnachtsaktion: CV-Check für unter 100 Euro Martin schaut sich deine Unterlagen individuell an und gibt dir fachliche Expertise für deine Bewerbungssituation.

Perfekt für dich, wenn:

  • Du keine Zeit hast, alles selbst umzusetzen
  • Du eine individuelle Meinung zu deinen Unterlagen brauchst
  • Du Expertise für deine spezifische Bewerbungssituation möchtest

Gültig bis 24. Dezember.

Mehr Klarheit für deine Auswanderung gibt es mit Martins kostenlosem Leitfaden bei der Newsletter-Anmeldung auf docsgoswiss.ch

Transkript anzeigen

00:00:07: Eine neue Folge DocsGoSwiss.

00:00:10: Dein Auswanderpodcast für dich als Arzt und Ärztin auf dem Weg in die Schweiz, um hier ein glückliches Leben zu führen, fachlich aufzublühen.

00:00:22: Ich bin der Host Martin Werner und heiße dich willkommen in dieser Folge.

00:00:27: Und bevor wir ins Thema einsteigen, das Thema heute wäre, wie lese ich einen Zivil?

00:00:34: Wie lese ich?

00:00:36: Dein Bewerbungsdossier?

00:00:38: habe ich dir drei kleine oder größere Geschenke mitgebracht.

00:00:44: Ja, wir nähern uns langsam den ersten Advent und da dachte ich mir, was kann ich für dich tun?

00:00:52: Kleines Geschenk Nummer eins.

00:00:54: Unter docsgoswiss.ch findest du meinen Auswanderleitfaden mit elf Fragen, die dich zum Thema Auswandern in die Schweiz hinführen.

00:01:05: kannst du dir einfach kostenlos bestellen, bekommst ihn frei in dein E-Mail, Postfach und viele weitere Informationen.

00:01:14: Geschenk Nummer zwei ist neben dem Thema der heutigen Folge.

00:01:19: Also wie lese ich deinen Lebenslauf und was kannst du da für deine Bewerbung mitnehmen?

00:01:28: Auch das Angebot, Weihnachtsangebot bis zum Advent bis zum vierundzwanzigsten Dezember an dich.

00:01:37: Lasse deinen CV von mir checken.

00:01:40: Kostet keine hundert Euro.

00:01:42: Link findest du in den Show Notes oder über den Newsletter.

00:01:46: Ich gucke mir deine Unterlagen an und sage dir, wie du dich noch besser präsentieren kannst, um deine Traumstelle zu bekommen in der Schweiz, aber meine ganze Expertise auch für alle anderen Länder, in denen du gerade bist.

00:02:01: Und das dritte große Geschenk, das darfst du dir selber machen.

00:02:05: Zum neuen Jahr stellt man sich ja oft die Frage, was möchte ich?

00:02:10: Was sind die Vorsätze fürs nächste Jahr?

00:02:13: Und wenn du sagst, du willst endlich das Projekt Schweiz angehen, wir starten im Dezember, Anfang Dezember und Anfang Januar wieder die nächsten dreißig Tage Mentoring, Auswanderentscheidung in die Schweiz, dreißig Tage geballtes Wissen für eine Entscheidung, für dich.

00:02:33: und deine Zukunft in der Schweiz oder eben, wenn die Entscheidung ist, auch nicht in der Schweiz.

00:02:39: Nutze das.

00:02:41: und jetzt steigen wir ein ins Thema.

00:02:46: Und warum hat dieses Thema Bewerbung CV so einen großen Stellenwert für dich?

00:02:52: Und warum ist das grundsätzlich wichtig, aber auch besonders wichtig, wenn du in die Schweiz gehst?

00:02:59: Also lass uns, bevor wir in Details gehen, einmal grundsätzlich auf das Thema einen Blick werfen.

00:03:08: Die Person, die deine Unterlagen liest, sei es dein medizinischer Vorgesetzter, dein zukünftiger, sei es jemand aus dem Personalwesen, aus der HR, hat eines und zwar wenig Zeit und wenig Lust, sich durch Unterlagen zu wühlen, die die Frage nicht beantworten, ist diese Bewerbung für mich relevant.

00:03:33: relevant heißt, kannst du als Arzt oder Ärztin eine Vakanz oder eine zukünftige Vakanz füllen.

00:03:44: Und da ist dieser erste Eindruck, die Frage, will ich mir diese dreißig oder vierzig Seiten anschauen?

00:03:53: Will ich mir dieses unformatierte Dokument angucken?

00:03:57: Will ich mir etwas anschauen, wo die Person mich gar nicht anlacht, das erste Element, warum das so wichtig ist, dass Deine Bewerber, deine Visitenkarte überhaupt positiv bewertet wird und angeschaut wird.

00:04:12: Versetz dich einfach in die Person, die das liest.

00:04:16: Und dann kommt Punkt zwei.

00:04:21: Der ist besonders wichtig für die Schweiz.

00:04:24: In der Schweiz wird bewertet nach fachlichen Kriterien und menschlichen Kriterien.

00:04:33: Und in der Schweiz ist es einfach so, anders wie in anderen Ländern, Hast du auf offene Stellen im Medizinbereich einen höheren Wettbewerb und einen höheren Qualitätsanspruch?

00:04:45: Das heißt, es reicht nicht, formal eine Bewerbung abzugeben, die dokumentiert, dass du die Stelle als Arzt besetzen darfst, sondern du musst zeigen, dass du fachlich zum Team passt, die Idealbesetzung bist und auch menschlich zum Team passt.

00:05:03: Und das gehört in deine Unterlagen hinein.

00:05:06: Das ist ein Wettbewerb, der größer ist in der Schweiz und das musst du bei der Bewerbung bedenken.

00:05:14: Die erste Wahrnehmung von dir als Person setzt den Rahmen, wirst du eingeladen.

00:05:20: Ist dein Gegenüber bereit, Zugeständnisse in der Verhandlung zu machen, bekommst du die Stelle zu angemessenen Bedingungen.

00:05:29: Also das ist das Ziel, was du erreichen möchtest.

00:05:32: Eine Stelle, die dir gerecht wird und dein wünschen.

00:05:37: Und fünftens, wenn ich die Bewerbung lese, und das ist auch bei erfahrenen Ärzten und Haerlen an der Fall, sehe ich in deiner Bewerbung, wie viel Mühe du durchgegeben hast und ob du die Stelle wirklich willst oder ob es eine Blindbewerbung ist oder eine Bewerbung, um woanders zu verhandeln.

00:05:59: Und das ist der Rahmen, den die Bewerbung abgibt, dein Lebenslauf abgibt.

00:06:05: Und hier musst du einfach realistisch sein, wenn du in die Schweiz willst, aber auch wenn du in Deutschland oder in anderen Ländern einen Job haben willst.

00:06:12: Hier beginnt deine Verhandlungsarbeit.

00:06:15: Und jetzt schauen wir mal rein.

00:06:16: Ich habe dir fünf Themen mitgebracht, wie ich auf ein CV auf eine Bewerbung schaue.

00:06:23: Und klar, es sind Teilelemente.

00:06:26: Wenn du mehr wissen willst, hol dir einfach den CV-Check, den wir jetzt in der Weihnachtsaktion haben.

00:06:31: Und ich gucke mir das individuell für dich an.

00:06:34: Punkt eins.

00:06:36: ist der Gesamteindruck.

00:06:39: Ich möchte, wenn ich darauf schaue, schnell einen Überblick haben, ah, hast du alles dabei?

00:06:49: An Dokumenten, an Anforderungen, die ich genannt habe in der Ausschreibung, kann ich mir schnell einen Überblick machen.

00:06:55: Also im Idealfall einen Zivil-Lebenslauf mit einer Seite, kompakt, übersichtlich.

00:07:03: Die wichtigen und relevanten Zeugnisse der Ausbildung, der Qualifikation, Arbeitszeugne der letzten fünf Jahre oder drei Arbeitgeber.

00:07:16: Alles andere brauchst du hier nicht.

00:07:21: Denn der Gesamteindruck zeigt mir, hast du verstanden, was ich von dir möchte?

00:07:27: Kannst du dich organisieren, eine gute Bewerbung abzugeben?

00:07:31: Kannst du dich präsentieren und hast du Klarheit über dich selber?

00:07:36: Punkt zwei.

00:07:37: Gerade für die Schweiz extrem relevant ist eine ergänzende Information zu deinem Anerkennungsprozess und deiner Staatsbürgerschaft.

00:07:50: Die zeigt mir, ob ich dich als EU-Bürger, nicht EU-Bürger behandeln muss und welche arbeitsrechtlichen Konsequenzen das für mich hat.

00:08:02: Wenn ich nicht die EU-Bürger einstelle, wird es für mich als Arbeitgeber viel schwieriger als ein EU-Bürger einzustellen.

00:08:09: Hast du den Anerkennungsprozess bereits gemacht mit der Mabiko, ist das zu dokumentieren?

00:08:15: Es ist ein Vorteil, dich schneller einstellen zu können.

00:08:19: Und wenn du aus dem Ausland kommst, interessiert mich natürlich auch deine familiäre Situation.

00:08:25: Kommst du mit Partner oder Partnerin oder mit Kindern?

00:08:28: Weil das muss einfach im Auswanderungsprozess zeitlich und organisatorisch mitgedacht werden.

00:08:35: Fachlich schaue ich mir die Dinge an.

00:08:38: die in den letzten fünf Jahren passiert sind, die einen relevanten Bezug für meine aktuelle Stellenbesetzung haben.

00:08:48: Ganz ehrlich, mich interessiert nicht, in welche Schule du gegangen bist.

00:08:53: Wenn du im Ausland in die Schule gegangen bist, dann vielleicht ist es wichtig, wenn du eine deutsche Schule besucht hast, aber ansonsten setzt sich voraus, wenn du Mediziner bist, studiert hast, dass du eine Schule besucht hast.

00:09:05: Und bei diesen fachlichen Stationen Bitte nicht nur hinschreiben, ich war dort Assistenzarzt, ich war dort Oberarzt, mich interessieren, besondere Erfolge, erlangen Expertise, Erfahrungen, Umgang mit Team-Situationen, Führungsbeispiele, Besonderheiten, die du als kleine Bullet Points zu diesen Stationen dazu nimmst.

00:09:32: Drei, vielleicht auch nur zwei.

00:09:35: konzentriert wichtige Elemente, wichtige Informationen.

00:09:40: Und auch da bitte verstehe mich nicht falsch, ich akzeptiere und honoriere, dass du viel Fortbildung machst.

00:09:47: Aber zwanzig, dreißig Seiten Anhänge mit Fortbildung, die vielleicht online drei Stunden irgendwo passiert sind oder einen Tag in Präsenz sind für mich keine Zusatzinformation, ob ich dich einlade oder nicht, sondern es geht um relevante Informationen, die ich schnell, greifbar verfügbar habe.

00:10:07: Und Nummer vier ist die sogenannte menschliche Komponente.

00:10:13: In der Schweiz weiß ich, es hat eine große Relevanz, ob du ins Team passt, wie du als Mensch agierst, kommunizierst, wie du unterwegs bist.

00:10:25: Das heißt, diese oft im gesprochenen Empfehlung, ach, Hobbys brauchste gar nicht mehr ausführen.

00:10:31: Interessiert keinen.

00:10:32: Das mag in anderen Ländern kriegen.

00:10:35: In der Schweiz würde ich dir dringend empfehlen, eigenen Kapitel, Abschnitt, Sequenz einzubauen, wo es nur um dich geht.

00:10:43: Was zeichnet dich aus?

00:10:44: Was sind Stärken von dir?

00:10:47: Wie kommunizierst du?

00:10:48: Was liebst du?

00:10:50: Welche Hobbys hast du?

00:10:52: Und wie gehst du nach?

00:10:54: Was zeigt das über dich?

00:10:56: Denn ich möchte hier Fleisch an die Knochen bekommen, um zu sehen und vorzufühlen, passt die Person dazu.

00:11:05: Also wenn du da reinschreibst, du bist begeisterter Skigänger oder liebst Aktivitäten in den Bergen und bewirbst dich in Graubünden, ist das für mich eine logische passende Situation.

00:11:21: Wenn du reinschreibst, ich will nur Sonne, Und ich bin ein Typ, der braucht Seen, ich bin Segler und du bewerbst dich in den Bergen, macht es für mich weniger Sinn.

00:11:34: oder ich muss mir die Frage stellen, wie bringst du das private und das berufliche unter Einhut?

00:11:41: Und Punkt fünf, ganz, ganz, ganz, ganz wichtig.

00:11:46: Wenn ich als Arbeitgeber diese Sachen anschaue, wenn ich mir die anschaue, dann frage ich mich, was ist für mich drin?

00:11:55: Ich möchte mit dir ein Problem lösen.

00:12:00: Ich habe eine Stellenvakanz, ich brauche dort eine Fachperson, die die Arbeit macht, sprich das Problem für mich adäquat und sachlich-fachlich teamorientiert löst.

00:12:14: Und diese Wünsche, die ich an dich habe, kommuniziere ich über eine Stellenausschreibung.

00:12:21: Ich weiß, im Idealfall ist das so, es gibt auch Stellenausschreibungen, die sind generisch, die funktioniert das nicht, aber im Idealfall steht in der Stellenausschreibung, was ich als Arbeitgeber suche.

00:12:33: Und bitte, nimm diese Präsentation, diese Einladung an.

00:12:39: Wenn der Arbeitgeber schreibt, was er möchte, beziehe dich in deiner Bewerbung.

00:12:44: im Lebenslauf, im Anschreiben, in der Auswahl deiner Dokumente, Fortbildungen, darauf, was diese Arbeitgeber möchte.

00:12:52: Was nicht funktioniert ist, aktueller Fall, aus einem Coaching, wo ich den Arzt unterstütze beim Verhandeln, ich unterstütze aber eben auch Ärzte bei der Vermittlung oder beim Bewerben.

00:13:07: Ich kenne also viele Beispiele, ein Beispiel hier rausbegriffen.

00:13:10: Ich bitte den Arzt mir alle seine Bewerbungen, seine Anschreiben, auf die Stellen rauszusuchen, wo er sich bereits beworben hat.

00:13:20: Damit wir uns für die Verhandlung vorbereiten können.

00:13:23: Und dann sagt der Arzt, naja, ich habe Ihnen doch schon das eine Anschreiben geschickt.

00:13:29: Okay, aber Sie haben sich doch auf mindestens drei Stellen beworben.

00:13:34: Antwort, naja, das ist ja egal.

00:13:37: Ich habe immer dasselbe Anschreiben benutzt.

00:13:39: Ich habe nur den Arbeitgeber geändert.

00:13:42: Macht das bitte nicht.

00:13:45: Ihr könnt das machen, aber es ist leider so, der Arbeitgeber liest das, er erkennt sofort, das ist eine generische Erwerbung, die so in dieser Form an jedes x-beliebige Spital, an jedem x-beliebigen Arbeitgeber hätte geschickt werden können und erkennt sofort, dass du dir keine Mühe gemacht hast.

00:14:08: Also beziehe Dein Lebenslauf aber insbesondere dein Anschreiben unbedingt auf den Arbeitkeper.

00:14:16: Das geht einher damit, dass du den richtigen Ansprechpartner benennst.

00:14:20: Wenn du den nicht kennst, musst du den recherchieren, eine persönliche Ansprache und in dem Anschreiben Argumente aus deinem Leben, aus deiner Ausbildung, aus deiner menschlichen Expertise, warum du zu dieser Stelle passt.

00:14:36: Und dann macht das für mich Sinn, wenn ich da draufschaue, Gesamte Eindruck, fachliche Qualifikation, menschliche Qualifikation.

00:14:45: Die Person weiß, um was es in der Stelle geht.

00:14:49: Die Person vermittelt den Eindruck, dass ich hier jemanden habe, auf dem ich mich fachlich und menschlich verlassen kann, der die Stelle und damit mal Problem besetzen kann.

00:15:00: Und in der Schweiz immer ausgelegt darauf, dass du langfristig bleibst.

00:15:04: Also nicht, ach, der macht mal die Dienste, haken drunter.

00:15:09: Sondern nein, passt die Person langfristig.

00:15:12: Lohnt es sich für mich, die Person einzuarbeiten, zu integrieren, alles Maßnahmen, die viel Aufwand und Zeit und Geld bedürfen?

00:15:21: Lohnt sich dieser Schritt?

00:15:23: Bleibt die Person dauerhaft bei mir und in der Schweiz?

00:15:27: Und das sind, wie du siehst, ich habe jetzt ein paar allgemeine Punkte genannt.

00:15:31: Ich habe fünf Spezifika für die Bewerbungsunterlagen genannt und da gibt es viele, viele mehr.

00:15:37: die dann auch nochmal natürlich für dich individuell passen müssen und die man sich anschauen darf.

00:15:42: Es muss einfach ein lückenloses, ehrliches Bild von dir geben, unverstellt, was mir zeigt, du möchtest und du passt.

00:15:53: Ich kann dich einladen, diese Sachen umzusetzen.

00:15:56: Ein Teil der Dinge funktioniert auch außerhalb der Schweiz.

00:15:59: Und wenn du sagst, erstens, ich habe dafür keine Zeit, dasselbe zu machen, zweitens.

00:16:05: Ich möchte eine individuelle Meinung zu meinem Unterlagen, zu meinem persönlichen Wertegang.

00:16:12: Oder du brauchst einfach eine Expertise in der Situation, wo du dich jetzt bewerbst.

00:16:17: Nutze den Bewerbungscheck.

00:16:19: Ich verlinke den hier für keine hundert Euro.

00:16:22: Bekommst du da eine fachliche Meinung von mir?

00:16:25: Meld dich bei mir.

00:16:26: oder wenn du sagst, hey, Ich kenne Kollegen, Freunde, die in einer ähnlichen Situation sind.

00:16:32: Empfehle den Podcast weiter, empfehle ihn das Angebot weiter.

00:16:35: Und wenn du schon nicht dabei bist, hol dir auf jeden Fall noch den Auswanderleiterfaden unter docsgoswiss.ch.

00:16:43: Da erreichst du mich auch.

00:16:44: Und ich hoffe, das gibt dir viel Informationen, wichtige Informationen für den richtigen Job, den richtigen Wertegang.

00:16:53: Denn hier geht es letztlich um deine berufliche Perspektive.

00:16:57: fachlich, aber auch, dass du das richtige Team findest und natürlich findest.

00:17:01: Ich sage danke, wünsch dir viel Gesundheit, nutzt die Aktion, bis zum nächsten Mal, dein Martin Werner.

00:17:07: Ciao!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.