#80 Verzögerungen bei der Anerkennung (Mebeko) - So planst du trotzdem richtig

Shownotes

🍁 Herbstaktion: Auswander-Check ab 50 € bis 16.11.2025

Jetzt buchen – und in 72h Klarheit gewinnen, ob, wann und wie ein Wechsel in die Schweiz für dich realistisch ist.

Martin Werner erklärt die aktuelle Krise bei der MEBEKO-Behörde, die für die Anerkennung ausländischer Arztabschlüsse zuständig ist. Statt der üblichen 3-6 Monate dauern Anerkennungen jetzt über 6 Monate, teilweise bis zu 12 Monate - mit drastischen Folgen für Auswanderungspläne.

In dieser Folge erfährst du:

  • Warum MEBEKO-Anerkennungen aktuell so lange dauern: Personalmangel, Systemumstellung, hohe Antragszahlen
  • Welche Konsequenzen die Verzögerungen haben: Keine Anstellung ohne Anerkennung möglich
  • Warum Schweizer Arbeitgeber frustriert sind: Planungsunsicherheit bei gefundenen Kandidaten
  • Wann du trotzdem die MEBEKO beantragen solltest: Nur nach klarer Entscheidung für die Schweiz
  • Wie du die Wartezeit strategisch nutzen kannst: Frühzeitige Planung für mehr Entspannung

Die wichtigsten Erkenntnisse:

  • Erste 3 Monate oft ohne jede Rückmeldung - nicht mal Eingangsbestätigung garantiert
  • MEBEKO-Antrag kostet mehrere tausend Franken - nicht vorschnell beantragen
  • Ambulante Sondergenehmigungen sind ebenfalls blockiert ohne MEBEKO-Anerkennung
  • Situation ist vorübergehend - MEBEKO hatte früher ein sehr zuverlässiges System
  • 12-24 Monate Vorlaufzeit sind jetzt realistisch für Auswanderungspläne

Martins wichtigster Rat: Warte nicht zu lange mit der Entscheidungsfindung. Wenn die Schweiz in den nächsten 12-24 Monaten für dich relevant wird, informiere dich jetzt und beantrage die MEBEKO nach klarer Entscheidung - nicht vorher. Verzögerungen sind ärgerlich, aber kein Grund zur Panik. Mit der richtigen Zeitplanung klappt es entspannter.

Mehr Klarheit für deine Auswanderung gibt es mit Martins kostenlosem Leitfaden bei der Newsletter-Anmeldung auf www.docsgoswiss.ch

Transkript anzeigen

00:00:07: DocsGoswiss, dein Podcast rund um das Thema Auswandern, Ankommen und Glücklichwerden in der Schweiz.

00:00:14: Für dich als Arzt oder Ärztin, ich bin der Macher von DocsGoswiss, Martin Werner, ohne heißt ich in dieser kurzen, aber knackigen und relevanten Folge aus der Praxis Willkommen.

00:00:28: Worum soll es heute gehen?

00:00:30: Egal, ob du im Medizinstudium bist, Facharzttitel hast, etc.

00:00:35: Du brauchst für den Wechsel in die Schweiz die Anerkennung deines Studiums und deines Facharztzettels durch die sogenannte Nebeko-Behörte, um überhaupt angestellt werden zu können.

00:00:47: Und leider gibt es aktuell einige Verzögerungen in diesem Anerkennungsprozess, was für Unsicherheit bei dir als Arzt oder Ärztin führt, wenn du auf dem Weg bist und dir überlegst, klappt das noch?

00:01:01: Klappt das nicht?

00:01:02: Wie?

00:01:03: welche Konsequenzen haben diese Verzögerung.

00:01:06: Aber es merkt sich auch der Unmut bei Schweizer Arbeitgebern, denn die können einfach nicht planen, wenn sie dich gefunden haben, dich überzeugt haben und du in die Schweiz wechseln möchtest, wann der ganze Prozess losgehen kann.

00:01:21: Und deswegen fass ich dir zusammen, wie du damit umgehen kannst.

00:01:26: Wie gesagt, es ist eine aktuelle Situation und was du beachtend darfst.

00:01:31: Und bevor wir reingehen, Ich kenne das ja selbst.

00:01:35: Du hörst den Podcast, du beschäftigst dich mit dem Thema Auswandern.

00:01:39: Aber ja, es kommt was dazwischen und so ist nochmal das Leben gerade als Arzt oder Ärztin.

00:01:46: Deswegen jetzt, wenn das vorbei ist, kurz die Pausetaste drücken auf www.docsgoeswiss.ch gehen.

00:01:55: Dicht dort eintragen für den Auswanderleitfaden, für den Newsletter mit regelmäßigen Tipps, die du dann ganz entspannt lesen kannst, auch wenn du meine Podcastfolge verpasst oder gerade viel los ist.

00:02:08: Mach das jetzt und dann steigen wir direkt ein.

00:02:13: Also, die aktuelle Situation mit der Anerkennung ist etwas unbefriedig.

00:02:20: Es war schon immer so, je nach Aufkommen Also je nach Anzahl der Anträge, die bei der Medicobehörde eingegangen sind, hat das Verfahren drei bis sechs Monate.

00:02:30: Manchmal ging es schneller, manchmal ein bisschen langsamer, gedauert.

00:02:34: Es war ein sehr verlässliches, ein sehr strukturiertes Verfahren.

00:02:38: Und seit einigen Wochen und Monaten muss man leider sagen, ist der Prozess so, dass die Anerkennung über sechs Monate dauert.

00:02:49: Einige sagen, fast zwölf Monate andere sagen sieben bis acht.

00:02:55: De facto ist es in den Fällen so, die ich momentan begleite, dass du teilweise innert der ersten drei Monate überhaupt gar keine Rückmeldung zu den eingegangenen Unterlagen bekommst, sondern ja, wenn du Glück hast, eine Eingangsbestätigung, aber eben auch damit nicht sind die Unterlagen vollständig, wie geht es weiter?

00:03:14: und dass es eben mehr als sechs Monate bis zur finalen Entscheidung kommt.

00:03:20: Woran das liegt, man kann darüber spekulieren.

00:03:24: Es gibt mehrere Varianten.

00:03:26: Zum einen fehlt offensichtlich Personal.

00:03:29: Es gibt eine Umstellung im System auf eine digitale Variante, die zusätzliche Belastung in der Behörde findet.

00:03:37: Und es gibt auch sehr, sehr viele Anträge, sehr, sehr viele Interesse an der Schweiz.

00:03:43: In der Folge verzögert sich einfach der Prozess und damit auch die finale Möglichkeit für dich eine Arbeit zu finden bzw.

00:03:53: die Arbeit zu starten, denn wenn du eine Arbeit gefunden hast ohne die Anerkennung, ja, dann weißt du nicht, wann es geht los, wann geht es für den Arbeitgeber los und das ist nicht gut.

00:04:05: Was bedeutet das für dich?

00:04:07: Ja, wie gesagt, du kannst ohne diese Anerkennung nicht in eine Anstellung mit der Schweiz starten.

00:04:14: Wenn du noch eine ambulante Sondergenehmigung haben möchtest für einen Direkteinstieg im ambulanten Sektor, geht das auch nur mit den anerkannten MEBECO-Dokumenten.

00:04:24: Und die Arbeitgeber sind natürlich nicht gerade sehr happy über die Situation, denn wenn sie dich gewonnen haben, du dich für sie entschieden hast, sie auch eine Vakanz haben, die sie besetzen wollen, aber nicht genau wissen, ob die notwendigen Behördendokumentationen vorliegen.

00:04:40: ist das sehr, sehr ungünstig.

00:04:42: Und natürlich auch für dich eine große Verunsicherung.

00:04:45: Zum einen das Gefühl bin ich überhaupt willkommen, wenn das alles so lange dauert.

00:04:50: Ganz praktisch die Planung.

00:04:52: Wann muss ich umziehen?

00:04:54: Wann kann ich ankommen?

00:04:55: Bin ich vielleicht schon in der Schweiz, habe Ausgaben, aber kann noch nichts verdienen, weil die Papiere nicht fehlen.

00:05:02: Aber ja, es ist wie es ist.

00:05:03: Und ganz ehrlich, die Mabiko hatten ein sehr gutes Verfahren in der Vergangenheit gehabt.

00:05:11: Und ich bin auch überzeugt, dass das nur eine Übergangssituation ist.

00:05:15: Du bist weiter herzlich willkommen in der Schweiz.

00:05:19: Du bist gesucht als Arzt oder Ärztin und lass dich davon nicht irritieren.

00:05:25: Grundsätzlich bin ich kein Freund davon, jetzt oder auch in einer normalen Mabiko-Situation sofort und als Allererstes die Mabiko-Beantragung zu machen, bevor du wirklich hundertprozent sicher bist.

00:05:41: Du willst in den Schweiz.

00:05:42: Du hast dich informiert.

00:05:43: Du hast eine klare Entscheidung getroffen.

00:05:45: Du hast abgewägt.

00:05:46: Du weißt, wie der Weg für dich ist.

00:05:49: Denn ich erlebe das oft.

00:05:51: Eine Mabiko-Beantragung kostet paar Hundert, paar Tausend Euro Franken.

00:05:57: Die wird schnell gemacht und dann merkt man im späteren Prozess, wenn man sich dann erst damit auseinandersetzt.

00:06:03: Ah, das sind Dinge, die mir nicht gefallen.

00:06:05: Vielleicht finde ich gar nicht den Job, den ich haben möchte.

00:06:08: Und dann ist das Geld zum Fenster rausgeschmissen.

00:06:11: Also, das kostet unnötig Geld, unnötig Energie, die ganzen Dokumente zusammenzubekommen, mit einem Ergebnis, was du gar nicht haben möchtest.

00:06:21: Und in dieser Situation ganz wichtig, wenn du jetzt so das Gefühl hast, ah, es könnte das Jahr für mich sein, weil ich mache meine Ausbildung fertig, ich habe dann das und das erreicht, dann ist jetzt schon der Zeitpunkt für dich, dich mit der Schweiz auseinanderzusetzen.

00:06:40: um zunächst die Entscheidung zu treffen.

00:06:43: Ist es der richtige Schritt?

00:06:45: Und dann rechtzeitig auch die Mabiko zu beantragen.

00:06:50: So hast du in aller Ruhe Zeit, hast keine Hektik im Wechsel, das gibt dir Sicherheit, das gibt dein Arbeitgeber Sicherheit.

00:06:59: Du hast mehr Chancen, eine gute Stelle zu finden mit den Mabikounterlagen.

00:07:04: Das ist einfach sehr, sehr essentiell.

00:07:07: Und es ist halt einfach kein... ... kein Selbstläufer, sondern du musst es einfach angehen ... ... und wenn du da Informationen haben willst, ... ... ich begleite dich als Arzt oder Ärztin ... ... und deine Familie regelmäßig ... ... immer, wenn Fragen sind, ... ... von der Mabiko bis zur Entscheidung, ... ... bis zur Stellensuche.

00:07:25: Hab das für den Moment einfach im Kopf ... ... und wenn du eben sagst, ... ... ja, in den nächsten zwölf bis ... ... vierundzwanzig Monaten ist die Schweizenthema.

00:07:34: Warte nicht zu lange, ... ... informiert dich beispielsweise ... ... mit meinem Kost.

00:07:38: kostenfreien Leitfaden zum Auswandern, mit meinen Tipps im Newsletter unter www.docsgoeswiss.ch direkt ins Postfach, immer wenn du Zeit hast mitlesen zu können.

00:07:50: Und ja, wenn du den konkreten Schritt jetzt gehen willst, Fragen hast, dann melde dich gerne über den Newsletter und schieb es nicht auf.

00:07:59: Es gibt einige Hürden, die man gut meistern kann, aber mit Zeit ist es entspannter und erfolgreicher für dich.

00:08:08: Ich danke dir fürs Zuhören, viel Gesundheit.

00:08:11: Bis bald, dein Martin Werner.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.