#78 Trotz Zulassungsstopp: So gelingt dir der Start in einer Schweizer Praxis
Shownotes
Martin Werner erklärt am konkreten Beispiel eines Arztpaares (Allgemeinmediziner + Kinderärztin), wie deutsche Ärzte trotz Zulassungsstopp ambulant in der Schweiz arbeiten können. Statt der üblichen 3 Jahre Spitalstätigkeit gibt es Ausnahmegenehmigungen - aber nur unter bestimmten Voraussetzungen.
In dieser Folge erfährst du:
- Warum der Zulassungsstopp existiert und wie Kantone eigene Regelungen treffen
- Welche Fachrichtungen Ausnahmegenehmigungen erhalten: Hausarztmedizin, Kinder- und Jugendmedizin, Psychiatrie
- Wie der Antragsweg funktioniert: MEBEKO-Anerkennung, Arbeitsvertrag, kantonaler Antrag
- Warum du professionelle Koordination brauchst - Martin erklärt seine Rolle als Vermittler
- Was passiert bei Kantonswechsel: Neue Genehmigung erforderlich
Die wichtigsten Erkenntnisse:
- Jeder Kanton entscheidet individuell - kein Automatismus, sondern Einzelfallprüfung
- MEBEKO braucht derzeit über 6 Monate für Anerkennungen - früh starten ist essentiell (Stand Herbst 2025)
- Arbeitgeber müssen den Antrag unterstützen und lokale Kontakte haben
Martins wichtigster Rat: Ohne professionelle Koordination verhätterst du dich im Bürokratie-Dschungel. Die Komplexität erfordert jemanden, der aktuelle Kantonsregelungen kennt und Arbeitgeber-Kontakte hat. Ambulante Tätigkeit in der Schweiz ist möglich - aber nur mit der richtigen Strategie und Geduld.
Mehr Klarheit für deine Auswanderung gibt es mit Martins kostenlosem Leitfaden bei der Newsletter-Anmeldung auf www.docsgoswiss.ch
Transkript anzeigen
00:00:07: DocsGoSwiss, dein Podcast als Arzt oder Ärztin auf dem Weg in die neue Traumdestination, die Schweiz.
00:00:16: Ich bin Martin Werner, der Host des Podcasts und heiß dich willkommen in einer neuen Folge, wo es heute um das Thema Ambulante Tätigkeit für dich gehen soll.
00:00:27: Und bevor wir mit dem Thema einsteigen, wie du in der Schweiz ambulant arbeiten kannst, ein kleiner Hinweis von mir.
00:00:35: Den Auswanderleitfaden für den ersten Einstieg zum Thema Schweiz findest du unter www.docsgoswiss.ch.
00:00:44: Hol dir den unbedingt und es gibt viele weitere Tipps kostenfrei für dich ins Postfach.
00:00:50: Das Thema ambulante Arbeiten oder ambulante Tätigkeit ist sehr präsent.
00:00:54: Ich bekomme viele Anfragen zu dem Thema.
00:00:59: Wir haben gehört, es gibt einen Zulassungsstopp.
00:01:02: Wir dürfen gar nicht mehr ambulant arbeiten.
00:01:04: Wie funktioniert das, Martin?
00:01:06: Etc.
00:01:07: Und deswegen habe ich gedacht, ich mache dazu eine Folge aus einem aktuellen Fall, den ich begleite, einem Ehepaar, wo die Kombination vorliegt, ein Facharzt für allgemeine Medizin, eine Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, die sich das Ziel gesetzt haben, in die Schweiz auszuwandern.
00:01:29: um die ich jetzt über das Mentoring und die Stellensuche aktuell begleite.
00:01:34: Und um euch zu zeigen, was gibt es zu beachten?
00:01:38: Wie funktioniert das?
00:01:39: Und ja, ich kann absolut nachvollziehen, dass man den Traum hat, ambulant tätig zu sein, auch ambulant tätig zu sein in der Schweiz.
00:01:49: Der Wunsch nach endlich mal geregelten Arbeitszeiten, Samstag, Sonntag frei, keine Dienste, auch... regelmäßig die Patienten wiederzusehen und zu betreuen.
00:02:03: Einfach eine Planbarkeit und natürlich auch das Wissen, dass im ambulanten Bereich beispielsweise in der Hausarztmedizin in der Schweiz am Tag zwanzig bis fünfundzwanzig Patienten getaktet werden.
00:02:16: Also du als Arzt oder Ärztin auch endlich wieder Zeit hast für den Patient, für die Genesung, für die Gesundheit.
00:02:25: und in vielen ambulanten Einrichtungen natürlich auch ein exzellentes Labor hast, wo du sehr, sehr viel mehr machen kannst, als du beispielsweise in der Hausarztmedizin in Deutschland tun kannst, wo viele Fälle dann zum Facharzt oder zur Fachärztin weitergehen.
00:02:43: Und das ist natürlich ein Thema, das für jeden gilt, aber insbesondere natürlich auch für Familien oder Paare.
00:02:51: die aus dem Karussell von Diensten, Schichten, Einspringen herauskommen möchten.
00:02:58: Und ja, der Wunsch, Schweiz ist da und die Arbeitsbedingungen sind auch sehr gut.
00:03:05: Die Realität ist aber seit einigen Jahren eine etwas andere, der sogenannte Zulassungsstück.
00:03:14: Also, der Bund hat verfügt, dass Ärzte oder Ärztinnen, die nicht in der Schweiz ausgebildet wurden, mindestens drei Jahre in einer Weiterbildungsstätte tätig sein müssen, sprich drei Jahre Vollzeit in einem für die Ausbildung zugelassenen Schweizer Spital, um dann die sogenannte Abrechnungsfähigkeit gegenüber der Krankenkasse zu erhalten.
00:03:38: Also, dass du deine ärztlichen Dienstleistung gegenüber der Krankenversicherung auch abrechnen kannst und damit Ja, die Arbeitsgrundlage für einen Arbeitgeber gibt, dass du mit deiner Tätigkeit natürlich auch Umsatz erziehst.
00:03:54: Diese buntgesteuerte Zulassungsbeschränkung ist mittlerweile an die Kantone übergegangen und die Kantone, deren Anzahl wir sechsundzwanzig in der Schweiz haben, dürfen jetzt eigene Regelungen machen.
00:04:08: Und ich hatte bereits in anderen Podcastfolge mit dem Juristen Herrn Werder drüber gesprochen, dass das ein rechtes Mischmasch und Chaos ist von außen gesehen, weil die Kantone eigene Regelungen begehen können, wann und unter welchen Umständen sie davon Ausnahmen erteilen.
00:04:28: Ziel ist es da einfach, ja, die Qualität im Gesundheitswesen hochzuhalten.
00:04:34: Es ist sicherlich auch eine Regulation des Angebotes und damit der Kostenfaktoren im Schweizer Gesundheitswesen.
00:04:42: Und mag von außen etwas komisch erscheinen, aber es ist einfach eine Gegebenheit.
00:04:46: die dich dann natürlich auch schützt, wenn du diese Genehmigungen oder das Angebot der Schweiz Sondergenehmigung oder drei Jahre Schweiz hat, Spitaltätigkeit für dich nutzen kannst.
00:04:58: In der Praxis zeigt sich jetzt, dass viele Kantone erkennen, dass sie in bestimmten Bereichen Unterversorgung haben und für diese Unterversorgung Sondergenehmigungen für die Abrechnung der Krankenkasse erteilen können.
00:05:15: auch wenn du noch keine drei Jahre in der Schweiz tätig gewesen bist.
00:05:20: Das sind in der Regel die Themen Hausarztmedizin, also der Allgemeinmediziner oder der Internist, die Kinder- und Jugendmedizin, die Kinder- und Jugendpsychiatrie und die erwachsenen Psychiatrie.
00:05:34: Und ich sage ja in der Regel, weil wie gesagt, es macht jeder Kanton anders und es ist auch keine pauschale Regelung, sondern es ist eine Fallregelung.
00:05:45: Und einige Kantone machen es nicht, andere Kantone machen es, andere Kantone machen es jetzt nicht, machen es aber in Zukunft.
00:05:54: Und so ist es eine Gemengelage, die für dich als Arzt oder Ärztin, wenn du auswanderst, natürlich nicht so einfach zu überschauen ist.
00:06:01: Und deswegen sage ich dir auch noch, wie du dahin kommst.
00:06:06: Denn das ganze Ding ist kein Automatismus.
00:06:09: Es ist noch viel im Werten mit den Kantonen, es sind Übergangsregelungen und ... Es ist viel Dynamik drin.
00:06:18: Und wie kommst du dahin?
00:06:20: Der Weg zu dieser Ausnahmegenehmigung.
00:06:22: Zuerst brauchst du die Anerkennung deiner Abschlussstudium Facharzttitel durch die Mebeko.
00:06:32: Das streife ich jetzt nur mal kurz.
00:06:33: Die Mebeko braucht momentan sehr lange, über sechs Monate für die Erteilung dieser Anerkennungen.
00:06:41: Wenn du magst, mach ich dazu auch noch mal eine Folge.
00:06:44: Aber das ist die Grundvoraussetzung, dass du eine Sondergenehnigung erteilen oder beantragen kannst bei den Kantonen und der Kanton entscheidet dann über die Ausnahme.
00:06:55: Dafür brauchst du einige Unterlagen vom Arbeitgeber, du brauchst einen Arbeitsvertrag, den Antrag beim jeweiligen Kanton und natürlich auch die Informationen und Unterstützung dieser Informationen vom Arbeitgeber zu liefern.
00:07:09: Und zwar sprechen wir hier immer noch von dem Fall, dass du angestellt im ambulanten Sektor tätig bist, das Thema eine eigene Praxis übernehmen, kann ich gerne mal angehen, wenn es euch interessiert, schreibt mir auch da, wir reden hier von dem Falte bist angestellt tätig.
00:07:25: Und so kann ich nur sagen, in dem aktuellen Fall des Ehepaares haben wir nach einem Mentoring, wo es die klare Entscheidung zum Auswandern gab, die Mebeko-Unterlagen fertig gemacht, sodass die Mebeko schnellstmöglich nach der Entscheidung auch zur Beantragung ging, weil klar war, die Mebeko braucht einiges an Zeit, plus in der Regel ein bis zwei Monate für die lokale kantonale Genehmigung.
00:07:55: Dann sind wir eingestiegen, in die Arbeitssuche passende Arbeitgeber zu finden.
00:08:01: Und da müsst ihr euch jetzt das so vorstellen oder du dir so vorstellen.
00:08:05: bin ich jetzt als Auswanderberater auch der Koordinator.
00:08:09: Ich hole mir Informationen von den jeweiligen Kantonen, was versondergenehm für diese beide Fälle möglich ist aktuell.
00:08:17: Ich habe einen Juristen mit an Bord, den ich dazu ziehen kann, wenn es dann sehr konkret wird in die Umsetzung.
00:08:24: Ganz, ganz wichtig ist auch die potenziellen Arbeitgeber mit an Bord zu haben, also auch die Stellen angebotet, die ich suche.
00:08:32: Die Hospitationenvorstellungen, die ich da organisiere, sind die Arbeitgeber, diejenigen, die sehr, sehr gute Kontakte und aktuelle Informationen bei den jeweiligen Kantonen haben.
00:08:43: So beispielsweise gibt es jetzt eine Information, dass einige Kantone, um es vielleicht ein bisschen schwerer zu machen, auch im Sprachnachweis, im C1 Deutsch wollen, wenn du keinen deutschen Pass hast, da ... Geht es jetzt einfach zu klären, ist das wirklich so?
00:08:59: Die Aussage beim Kanton ist widersprüchlich.
00:09:03: Sie sagen, nein, wenn du deinen Facharzttitel in Deutschland machst, dann zählt das als Sprachnachweis genauso wie das bei der Mebeko ist.
00:09:10: Der Arbeitgeber sagt was anderes.
00:09:12: Also ist eine viele, sag ich mal, eine Koordination im Hintergrund, die ich dir da abnehmen kann an der Stelle.
00:09:21: die du ja vielleicht selber übernehmen kannst, die dich aber sehr, sehr viel Zeit, Nerven und Geduld kostet.
00:09:27: Und da ist es sehr wichtig, sich jemand an Bord zu holen, der Ahnung davon hat.
00:09:33: Wenn du jetzt sagst, ja super, ich habe ja einen dieser Facharzttitel gar kein Problem, dann hole ich mir eben diese Ausnahmegenehmigung, dann noch ein paar Stolpersteine, die du bedenken solltest.
00:09:45: Zum einen ja die Frage, Was mache ich denn, wenn ich nicht einen dieser Facharzt-Titel habe?
00:09:52: Ja, dann plane bitte ein, einen Arbeitgeber in der Schweiz zu finden, der eine Weiterbildungsermächtigung hat.
00:09:58: Das können große Arztpraxen sein, das können Spitäler sein, die dich entsprechend minimum drei Jahre ausbilden.
00:10:06: Und das mag jetzt für dich erst mal so sein.
00:10:08: Oh Gott, nochmal drei Jahre ins Spitalwesen zurück.
00:10:12: Langsam, das Speitzelspitalwesen ist auch viel planbarer als das Deutsche.
00:10:17: Du hast in der Regel zwei, drei Monate im Voraus die Dienstpläne, so sind meine Erfahrungen.
00:10:22: Du hast sehr, sehr viel mehr Kollegen in der Pflege um im medizinischen Themen.
00:10:26: Du hast mehr Zeit für die Patienten.
00:10:28: Du hast wirklich auch da ein anderes Leben.
00:10:30: Und auch da kann ich dir nur sagen, wenn es dich interessiert, hol dir den Leitfaden unter docsgoesvis.ch und kontaktier mich.
00:10:37: Dann sprechen wir darüber.
00:10:39: Es geht die Welt nicht unter.
00:10:40: Man kann es entsprechend planen.
00:10:43: Wichtig ist, Wenn du diese Sondergenehmigung zur Abrechnung gegenüber der Krankenkasse erhältst, erhältst du die für diesen Kanton.
00:10:53: Und nur für diesen Kanton.
00:10:54: Das heißt, dir muss bewusst sein, wenn du den Arbeitgeber wechselst, außerhalb des Kantons musst du einen neuen Antrag stellen.
00:11:04: Und es kann eben sein, dass der neue Arbeitgeber in einem Kanton sitzt, wo das zu dem Zeitpunkt dann nicht möglich ist.
00:11:11: Und deswegen... sehr gut planen, Zeit mit reinbringen.
00:11:19: Das kann ich nur aus dem aktuellen Fall des Ehepaars mitgehen.
00:11:24: Da sind wir wirklich sehr strukturiert dran gegangen, über das einmonatige Mentoring zu schauen.
00:11:30: Passt das für die Familie?
00:11:32: Was sind die Voraussetzungen?
00:11:34: Was ist auch eben der Prozess, die Sondergenehmigung in Ihrem Fall zu bekommen, abzuwägen?
00:11:40: Geht es nochmal ins Spital?
00:11:42: dann eben die die verschiedenen Optionen sich anzuschauen, wo gibt es Bedarf von Arbeitgeberseiten her, wo kann man kantonal Sondergenehmigung bekommen?
00:11:52: und natürlich auch, wo ist der Wunsch der Familie sich niederzulassen, denn das ist ja auch wichtig, um dauerhaft in der Schweiz glücklich zu werden und da einfach wichtig auch zu sagen nochmal, es braucht jemanden in diesem Dschungel der Bürokratie, der die Übersicht von oben behält, wann was zu tun ist.
00:12:13: Sonst verhätterst du dich da, es kostet dich unmengen Zeit, es gibt vielleicht Ergebnisse, die dann in der Realität gar nicht heben, dann hast du dich intensiv mit der Auswanderung beschäftigt, du hast dich vielleicht mit der Mebeko beschäftigt, hat auch Geld gekostet und am Ende hast du einen Arbeitgeber gefunden und die Sondergenehmigung wird gar nicht erteilt.
00:12:34: Deswegen, wenn du überlegst in der Schweiz, ... in der Praxis zu arbeiten, ... ... wenn du den Einstieg suchst ... ... oder vielleicht auch später ... ... dann mal ein eigener aufmachen möchtest, ... ... eine eigene Praxis.
00:12:46: Schnapp dir den Newsletter, ... ... schnapp dir den Auswanderleitfaden kostenlos ... ... in dein Postfach unter docsgoswiss.ch.
00:12:55: Gibt es viele Informationen zum Einstieg, ... ... Erfahrungsberichte, Hinweise, ... ... aktuelle Trends etc.
00:13:02: Und ja, wenn du da drüber ... ... konkrete Fragen hast, ... ... schreib mir einfach ... Wie gesagt, am einfachsten über den Newsletter und dann bin ich für dich da und wir schauen, wie der Weg für dich in die Schweiz führt und für den Moment.
00:13:16: Danke dir fürs Zuhören, viel Gesundheit und bis bald, dein Martin Werner.
Neuer Kommentar